Geschwindigkeit.ch News PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über ein Netzwerkkabel

PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über ein Netzwerkkabel

Netzwerk-Ethernet-Kabel werden in der Regel zur Datenübertragung genutzt. Die Standards IEEE 802.3af und 802.3at definieren jedoch zusätzlich die Stromversorgung über ein Netzwerkkabel. Kleine Netzwerkgeräte können so auch ohne ein separates Stromkabel mit Spannung versorgt werden. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile von PoE (Power over Ethernet) und seine Besonderheiten betrachten.

PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über ein Netzwerkkabel

Der Anreiz für das Entstehen von PoE war der Aufschwung der Internettelefonie

Um die Jahrtausendwende verbreitete sich die Technologie des Internettelefonierens, das sogenannte VoIP, stark. Ein Nachteil von IP-Telefonen war das Erfordernis ihrer Stromversorgung über ein separates Kabel, das an eine Energiequelle angeschlossen war. Die Beseitigung der zusätzlichen Stromquelle war der Hauptanreiz für die Entstehung von PoE. Diese Funktion ermöglichte es, IP-Telefone zu betreiben und gleichzeitig Daten über ein einziges Kabel zu übertragen, was eine einfachere Geräteeinbindung und Kabelersparnis mit sich brachte.

Zwei Arten von Stromquellen für PoE

Damit die Stromversorgung über das Datenkabel möglich ist, muss eine Einspeisung der Spannung erfolgen. Dies geschieht auf zwei Arten, entweder durch einen Switch mit PoE-Unterstützung (meist aktiv) oder durch spezielle PoE-Injektoren (passiv).

Netzwerk-Switches mit PoE-Fähigkeit

Einige Datenswitches unterstützen direkt die Funktion des aktiven oder passiven PoE. Die Unterstützung der Stromversorgung über Datenkabel kann auf allen Ports vorhanden sein. In diesem Fall muss jedoch beachtet werden, dass die Stromquelle des Switches nicht für die gleichzeitige Stromversorgung aller Ports ausgelegt ist. Um eine Überlastung zu vermeiden, sollten Sie nicht mehr als die Hälfte der Geräte über PoE an den Netzwerkswitch anschließen. Ein Switch mit 10 Ports kann beispielsweise kaum mehr als 5 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen, oft sogar weniger. Es gibt auch Netzwerk-Switches, die Ports mit PoE-Unterstützung direkt gekennzeichnet haben. Bei ihnen ist die volle Leistungsfähigkeit der Stromversorgung gewährleistet, dennoch müssen Sie immer überprüfen, welcher Port nur Daten überträgt und welcher mit Strom versorgt wird.

PoE-Injektoren

Nach dem Prinzip des passiven PoE, bei dem die nicht genutzten Adern im Netzwerkkabel mit der erforderlichen Spannung belegt werden, funktionieren sogenannte PoE-Injektoren. Diese werden an einzelne Ethernet-Kabel angeschlossen und dienen zur Stromversorgung eines einzigen Geräts. Der Einsatz von Injektoren ist eine einfache und kostengünstige Lösung, bringt jedoch viele Nachteile und Risiken mit sich. Beim Einsatz von PoE-Injektoren kann es zu einem erheblichen Spannungsabfall bei langer Kabelstrecke kommen. Bei unsachgemäßer Verwendung der Verkabelung oder inkompatibler Geräte besteht sogar das Risiko einer Beschädigung. Wenn nämlich ein Kabel mit passiver Power-over-Ethernet-Versorgung an eine gewöhnliche Schnittstelle angeschlossen wird, die alle Adernpaare im Kabel für den bidirektionalen Datenaustausch nutzt, kann es zu Kurzschlüssen und Durchbrennen kommen.

Für welche Geräte wird die PoE-Stromversorgung verwendet

Abgesehen von den erwähnten IP-Telefonen wird die Stromversorgung über die PoE-Funktion vor allem für Webkameras genutzt. Dadurch entfällt die Sorge um die Verlegung langer Stromkabel für einzelne IP-Kameras, die Datenübertragung und Stromversorgung erfolgt ausschließlich über das Ethernet-Kabel. Die Stromversorgung über PoE wird auch von einigen Access Points (Wi-Fi Access Points) zur Erweiterung der Reichweite des drahtlosen Signals unterstützt.

Wenn Sie sich entscheiden, einige Ihrer Geräte über ein Ethernet-Kabel zu betreiben, wählen Sie die geeignetste Methode zur Einspeisung der Spannung. Die Verwendung von PoE-Injektoren ist einfach und kostengünstig, bringt jedoch viele Risiken mit sich, die berücksichtigt werden müssen.

Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.

RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.

Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?

Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?

Die US-Regierung hat eine Untersuchung gegen das chinesische Unternehmen TP-Link eingeleitet, das 65 % des Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, nachdem festgestellt wurde, dass ihre Geräte in Ransomware-Angriffen eingesetzt wurden.

OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.