Digitaler Blackout. ChatGPT, Sora, Instagram und Facebook funktionierten nicht. Millionen von Nutzern waren ohne Zugang zu ihren Lieblingsdiensten. Die Ausfälle offenbarten die Zerbrechlichkeit der Online-Welt und die Abhängigkeit von Technologien. OpenAI kämpfte mit Serverproblemen, während Meta mit einem globalen Ausfall konfrontiert war. Was passiert hinter den Mauern der Technologiegiganten?
Die Online-Welt wurde in den letzten Tagen grundlegend erschüttert. Ausfälle von Diensten wie ChatGPT, Sora von OpenAI, aber auch Facebook und Instagram von Meta sorgten für Chaos und ließen Millionen von Nutzern ohne Zugang zu ihren Diensten zurück. Was ist tatsächlich passiert und welche Konsequenzen haben diese Ereignisse?
OpenAI, das Unternehmen hinter dem populären Chatbot ChatGPT und neuerdings auch dem Videogenerator Sora, hatte mit einem massiven Ausfall zu kämpfen. Die Dienste waren mehrere Stunden lang nicht verfügbar, was den Nutzern den Zugriff auf alle Werkzeuge unmöglich machte.
Zwar stellte das Unternehmen die Funktionalität relativ schnell wieder her, aber die Ursache des Ausfalls bleibt unklar. Es wird spekuliert, dass Konfigurationsänderungen auf den Servern zur Unzugänglichkeit geführt haben könnten.
Interessanterweise erfolgte der Ausfall am selben Tag, an dem OpenAI die Integration von ChatGPT mit Apple in iOS 18.2 startete. Dieser Zufall warf eine Reihe von Fragen auf, aber OpenAI dementierte jegliche Zusammenhang. Der Ausfall betraf auch Nutzer von Apple Intelligence, die ChatGPT im Rahmen dieses Dienstes nicht nutzen konnten.
Ironischerweise fand der Ausfall von ChatGPT und Sora mitten in der Veranstaltung „12 Tage OpenAI“ statt, während der das Unternehmen jeden Tag neue Produkte und Funktionen vorstellt. Zu den Neuheiten gehörte beispielsweise das voll funktionsfähige Modell o1 für logisches Denken, ein Programm zur Verbesserung des Lernens, Updates der Plattform Canvas und bereits erwähnte Integration mit Apple Intelligence.
Nicht nur OpenAI hatte mit Problemen zu kämpfen. Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, verzeichnete einen globalen Ausfall seiner Dienste. Millionen von Nutzern weltweit konnten sich nicht in ihre Konten einloggen und Inhalte teilen.
Meta reagierte relativ schnell und konnte das Problem nahezu komplett lösen, dennoch dauerte der Ausfall mehrere Stunden und verursachte erhebliche Komplikationen. Es ist nicht das erste Mal, dass Meta mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist. Bereits im März dieses Jahres kam es zu einem umfangreichen Ausfall, der länger als zwei Stunden dauerte.
Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.
Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.
Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.
Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?
Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?